Shy Boys

Shy Boys Album Review Bell House (2018)

Oh well, I’ve been caught up by too many things and completely neglected my blog – sorry for that! It’s not dead yet. All I needed was a good reason for getting back into the writing business again and here it is, thanks to Shy Boys and their outstanding new album Bell House.

 

My colleagues at ByteFM already described its brilliance in a top-notch review in German. But I have to express my own excitement about this record here for you and for the music geek in all of us. So here we go: Shy Boys are a quintet from Kansas City and I know there are some very fine bands hailing from this area like The ACBs or Ghosty and also The Coctails were once founded at the Kansas City Art Institute before moving to Chicago.

And now we have Shy Boys, five guys singing sweet little, affirmative songs in perfect harmonies and I’m not at all surprised to see, that two bandmembers also play with The ACBs: there’s a similar feel to it in terms of sound and shape. But here on their second album, Shy Boys are taking the notorious indie-pop to a higher level and created nothing but a little masterpiece. It’s all good, from start to finish filled with musically nimble songs.

Of course, it’s easy to pin down some glorious influences: The Beach Boys moments, the sense of harmonic structures from singing in the church – but all this put together in a very gentle, upright and beautiful intimate way – it’s simply hard not to fall for this. While lead songwriter Collin Rausch sings about childhood memories and reflects on mundane things in life, the band creates an atmosphere of creativity and faithfulness, all in the sake of the unspoiled pop experience. I’d say you can hear there’s a quality in all this which only evolves over time when there’s a special connection between all band members. And indeed: Shy Boys is the product of five best friends (two of them brothers) who manage to combine all the soul-feeding harmonies and strong songwriting with an almost natural, effortless touch. It’s a very special thing, please check it out!

23th August 2018

Make-Up in der Betonwüste

Das Primavera Sound Festival 2017

Ich hatte es geahnt, und deshalb war es längst überfällig gewesen, endlich einmal auf das Primavera zu reisen. Denn all das, was ich nicht mehr sehen möchte, sucht man hier vergeblich: Etwa Bierleichen, die sich bereits zu früher Nachmittagsstunde embryonal im Schlamm wälzen, oder auch ergänzend kuratierte Hippie-Events. Nein, all das gibt es nicht auf dem Primavera, und das ist erst einmal sehr angenehm. Stattdessen haben wir direkten Zugang zum Mittelmeer-Strand, Palmen, ein großzügiges (wenn auch weitenteils zubetoniertes) Gelände, auf dem die Zigtausenden in lockerem Abstand zueinander schlendern. Und ein Programm, das neue und alte Helden, sehr kleine und ziemlich große Nummern zwanglos vereint. Der offene Charakter des Festivals macht es möglich, Helden des Autoren-Technos inmitten einer Indie-Crowd zu entdecken, daneben ein intellektuelles Ehepaar um die 60. Alles bestens, und doch wollen wir ein paar Worte über Rahmen- und Produktionsbedingungen verlieren.

Da wäre zunächst einmal der überwältigend frequentierte Weißwein-Stand, ein untrügliches Signal für den Strukturwandel: Der urbane Freigeist stellt sich eben lieber für einen Schoppen an, anstatt die dünne Brühe des Festivalsponsors zu kippen. Ein Zeichen guten Geschmacks. Vielleicht sogar ein bisschen penetrant? Kommen wir damit zur Fressmeile: Sie wirkt wie die mobile Version eines aufgehübschten Straßenzugs – und das in Barcelona, einer Stadt, die schwer unter der Gentrifizierung ächzt. Organisches Essen wird aus anspruchsvoll designten Campinganhängern verkauft. Verdammt, sind wir in einer Jamie Oliver-Kochshow gelandet? Auf einmal nervt es, dass Kate Tempest gleich nebenan auf der „Adidas-Stage“ spielt, wo sie doch in ihren Songs über Kinderarbeit in der Turnschuhproduktion lamentiert. Ok, ganz ruhig. Das sind die kleinen Lügen einer im Großen und Ganzen schwer anständigen Angelegenheit. Und damit zu einigen Musik-Highlights, vier unter 200 möglichen.

Kate Tempest

Adidas-Bühne hin oder her, der Auftritt von Kate Tempest war extrem gut, was auch daran lag, dass das Primavera-Publikum nicht einfach nur unterhalten werden möchte, sondern konzentriert zuhören kann. Die Londoner Wortkünstlerin kam wie immer in Straßenklamotten, unfrisiert und ohne Make-Up auf die Bühne. Und sie legte ein absolut ergreifendes Set hin, bei dem sich ihre Tracks mit Spoken-Word-Einlagen stetig abwechselten. So kam der Dancefloor zwischendurch zur Ruhe, nicht aber die Stimme von Kate Tempest, die sich über eine Welt am Abgrund in Rage rappte.

The Make-Up

Phänotypisch am anderen Ende der Skala: The Make-Up, die stilbildende Mod-Core-Legende aus Washington D.C., ehemals im Mao-Style, inzwischen kollektiv in glitzernde Elvis-Anzüge drapiert. Das Quartett präsentierte seinen Gospel Yeh-Yeh hysterisch wie eh und je, dabei frisch wie der junge Morgen – was daran liegen könnte, dass sich die Band extra für das Primavera reformiert haben soll. Das Publikum bekam keine historische Aufführungspraxis serviert, sondern ehrlich empfundenen, grundsympathischen Wahnsinn. Sänger Ian Svenonius verschwand schon nach wenigen Takten im Publikum und wäre noch vor Ende des ersten Songs fast an seinem Mikrofon erstickt. Beste Ansage: „Most rock bands think about bringing themselves to orgasm. Not The Make-Up!” -Yeh!

Sleaford Mods

Ein Gegenstück zu Kate Tempest ganz anderer Art: die notorischen Nörgler Sleaford Mods, ebenfalls anklagende Texte in unversöhnlichem Vortrag. Doch als sie zu zweit mit Laptop und einem Mikro auf die riesige „Ray-Ban-Stage“ traten, wirkten sie etwas verloren, umso mehr, als sie der Sound im Stich ließ. Irgendwann dann aber doch die hinlänglich bekannte, geballte Wut, umhüllt von reduzierten Beats. Aber offen gestanden: Verglichen mit Großmeisterin Tempest wirkte der prollige Jason Williamson doch etwas eindimensional.

Teenage Fanclub

Herrlich unprätentiös zeigten sich am Samstagabend Teenage Fanclub. Die good old boys aus Glasgow lieferten einen schlichten und doch euphorischen Auftritt ab; das selige Publikum sang lauthals mit und zeigte sich bisweilen sogar textsicherer als der legendär zerstreute Sänger Norman Blake. Im Fanblock eine riesige schottische Flagge – wäre ja ein Grund, sich abermals zu echauffieren. Aber nein, lassen wir das. Aufregung passt einfach nicht zum Primavera, dem hübschesten aller Festivals auf massivem Grund.

P.S.: Avant-R’n’B Meister Frank Ocean hatte seine Teilnahme als Headliner kurzfristig abgesagt. Seine Präsenz auf dem Festival fiel daher anders aus, als geplant: in Form von Protest-Shirts mit der Aufschrift: „Fuck Ocean!“

Dieser Text erschien ebenfalls im Blog von ByteFM

 

Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial